CINDERELLA Trailer aus München

Die Vorbereitungen zur Europa-Premiere von R+H’s CINDERELLA an der Bayerischen Theaterakademie August Everding am 31.10. laufen auf vollen Touren. Im Video-Log gibt die Akademie einen Vorgeschmack auf ihre Produktion. Diese Trailer sind online:

#3 Das Kreativteam

Weiterlesen

R&H’s CINDERELLA in Berlin


Die Ferien sind zu Ende, die Proben treten in die heiße Phase: Anfang Oktober präsentiert die Musikschule Berlin-Reinickendorf ihre neue Musical-Produktion: Rodgers & Hammersteins CINDERELLA in der Originalfassung – nach Klassikern wie Anatevka, Cats oder Oklahoma! in den Vorjahren, mit Solisten, Kinderchor, Erwachsenenchor, Tanz-Compagnie und Musicalorchester. Vorverkauf läuft!
Weiterlesen

ICH UND JULIA – Kostprobe

Das Studien- und Aufführungsmaterial der neuen Übersetzung ist da. Aus diesem Anlass als Kostprobe Bettys Song „It’s Me“.

1. Ich bin nicht int’ressant,
bin scheu und ohne Schick.
Betrete ich ein Zimmer, hebt kein Mensch für mich den Blick.
Mein Naturell als Null
schmilzt wundersam dahin,
spiel ich auf einer Bühne, dass ich jemand andres bin.
Auf einmal sind mein Körper und mein Köpfchen wie verhext:
Dann bin ich rundum eine Zehn – so steht’s in meinem Text! Weiterlesen

Musical ME AND JULIET erstmals deutsch

Rodgers & Hammerstein New York hat meine Übersetzung von ME AND JULIET genehmigt. Damit steht ein Musical des genialen Autorenduos für Aufführungen zur Verfügung, das im deutschsprachigen Raum noch niemals, in Europa bislang nur sehr selten zu sehen war.

ME AND JULIET ist Rodgers & Hammersteins Hommage an ihr eigenes Genre, das Musiktheater. Weiterlesen

Unsere Kinderoper – englisch

Benjamin Gordon hat seine englische Singfassung unserer Kinderoper DER WIND IN DEN WEIDEN abgeschlossen. Hier als Kostprobe das Eröffnungslied der Wasserratte im Original und in seiner Übersetzung:

Das Jahr ist neu, der Frühling lacht,
zu Wasser ist das Boot gebracht.
Wenns’s ringsum sprießt und keimt,
dann ist der Fluss mein Freund.
Weiterlesen

R&H’s CINDERELLA in München

Die Bayerische Theaterakademie hat soeben ihre Spielzeit 2018/19 veröffentlicht. Den Auftakt im Herbst macht, wie bereits bekannt, die Europa-Premiere der Broadway-Version von Rodgers & Hammersteins CINDERELLA.

Alle Details zur Spielzeit unter folgendem Link:
www.theaterakademie.de

Zu CINDERELLA gibt es nun auch die vollständige Besetzung sowie eine lesenswerte ausführliche Pressemitteilung:
www.theaterakademie.de/media/downloads/Presse/2018_6_14_04_Cinderella.pdf

Beethoven bearbeiten?

Mein Bläserquintett-Arrangement von Beethovens Septett op. 20 ist schon ein paar Jährchen alt. Es hat immer mal wieder Fragen aufgeworfen: Darf man das überhaupt? Wo ist das Menuett geblieben? Was würde Ludwig sagen? Spielt die Klarinette denn nicht ihre originale Stimme? Muss der Flötist so auf der Cis-Klappe rumrutschen? Und so Sachen … Jetzt habe ich mir die Mühe gemacht und einen Kommentar verfasst, der vielleicht dies und das beantwortet und auch Grundsätzliches erläutert. Wer sich schon mit dem Thema Bearbeitung befasst hat, wird wenig Neues lesen. Aber vielleicht hilft’s der Ausgabe! Das Beethoven-Jubiläum 2020 ist ja nicht mehr fern. Mein Text findet sich hier: boosey.com/cr/music/56369.

Mehr zum Stück hier unter dem Menüpunkt „Bläsermusik“.

Europa-Premiere CINDERELLA


Nun ist es offiziell: Die 2013 präsentierte neue Broadway-Fassung von Rodgers’ und Hammersteins CINDERELLA erlebt Ende Oktober ihre Europa-Premiere im Münchner Prinzregententheater, in deutscher Übersetzung. Die Koproduktion des Münchner Rundfunkorchester mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding findet anlässlich des 25. Geburtstags der renommierten Ausbildungsstätte für Bühnenberufe statt. Mit Andreas Gergen (Regie) und Joseph R. Olefirowicz (musikalische Leitung) haben zwei Kenner und Könner die Federführung. Weiterlesen

Musikalischer Frühjahrsputz

Passend zur Jahreszeit – hier als Appetithappen aus unserem WIND IN DEN WEIDEN der Auftritt des Maulwurfs: Des Frühjahrsputzes in seinem Bau überdrüssig, ploppt er aus seinem Bau, wirft Lappen und Besen von sich und singt diese erregte kleine Arie:

„Wischen,
Waschen,
Bügeln,
Putzen –
was hat das für einen Nutzen?

All das Kehren,
Besen Schwingen,
Müll Ausleeren,
Lappen Wringen,
Fädeln, Feudeln,
Reinemachen,
das sind keine
feinen Sachen!

All das Scheuern,
Staub Abklopfen,
Rubbeln, Schrubbeln,
Socken Stopfen,
Wienern, Bohnern,
Bett Beziehen –
wozu diese
ganzen Mühen?

Wenn im Eck
den Fleck
hab weg ich,
Ist es doch bald wieder dreckig.

Alles eh bald wieder dreckig!

Jedes Jahr dasselbe Lied …
Ich mach das nicht länger mit.“

© Jens Luckwaldt

WIND IN DEN WEIDEN kommt voran

Arbeit an der Ouvertüre – Ausschnitt.

Nachdem im Januar unsere Kinderoper in Grundzügen skizziert wurde, ist nun ein zweiter „Durchgang“ durch das Material abgeschlossen: Die Musik wurde weiter ausgearbeitet, Instrumentalteile wurden ergänzt. Und ganz zum Schluss wurde, auf Basis des nun fixierten Gesamtgeschehens, die Ouvertüre entworfen – sie nimmt in ihrem Mittelteil einen Schlüsselmoment der späteren Bühnenhandlung vorweg und malt ansonsten die frühlingshafte Szenerie des Stücks aus. Weiterlesen